Die "German Startup Landscape of Autonomous Driving" wurde von der appliedAI Initiative, UVC Partners und dem Digital Hub Mobility erstellt. Sie zeigt (Stand Dezember 2018) insgesamt 71 Start-ups, deren Produkte und Dienstleistungen direkt oder indirekt autonomes Fahren ermöglichen. Die Start-ups werden in die zwei Hauptkategorien „Autonomous Driving System“ und „Ecosystem“ eingeordnet.
Start-ups in der Kategorie „Autonomous Driving System“ ermöglichen, dass selbstfahrende Systeme funktionieren. Dazu zählen z. B. Trainingsdaten für selbstfahrende Modelle; Sensoren, durch die das Fahrzeug „sehen“ kann; Kartenmaterial, damit das Fahrzeug sicher navigiert; ADAS-Technologien, die sich bis zu Level 5 weiterentwickeln; oder Technologien zum Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen. Die Start-ups im Bereich „Ecosystem“ stellen hingegen die notwendigen Anwendungen für Kunden oder Infrastrukturlösungen bereit.
Durch unsere täglichen Berührungspunkten mit dem Thema Mobilität sowie mit der Start-up-Welt haben wir relevante Kategorien für das autonome Fahren definiert. Anschließend haben wir Start-up-Datenbanken wie Crunchbase oder Tracxn und unsere eigenen Quellen aus dem Netzwerk von UnternehmerTUM durchsucht und Start-ups zugeordnet. Die Übersicht ist eine Momentaufnahme. Sie vermittelt dem Betrachter einen Eindruck, in welchen Bereichen die deutsche Start-up-Szene beim autonomen Fahren bereits aktiv ist, und gibt so Orientierung.

Kategorie: Autonomous Driving System
Unterkategorie: Data & Simulation
Unterkategorie: Sensing
Unterkategorie: Localization & Mapping
Unterkategorie: ADAS
Unterkategorie: Communication
Unterkategorie: Full Vehicles
Kategorie: Ecosystem
Unterkategorie: Customer Applications
Unterkategorie: Mobility Infrastructure